Aktuelles

Tischkicker gewonnen

Zur "Heim-EM" hatte sich die VR-Bank Coburg in diesem Jahr ein besonderes Spendenprojekt ausgedacht: Gemeinnützige Vereine und Einrichtungen aus der Region Coburg Sonneberg konnten sich um insgesamt 24 Tischkicker bewerben. Unser Verein war einer der Glücklichen, der einen Kicker gewonnen hat. Der Kicker hat einen würdigen Platz in unserem SG Jugendheim gefunden.

Kickergewinn Foto 002

Die Gewinner eines Kickers.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der VR-Bank für diese Unterstützung!

Flutlichtturnier Volleyball Beach Night

Foto für das Formular

Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen. Wir erwarten 16 Mannschaften mit insgesamt ca. 80 Spielern. Wir können beginnen, unser Spielsystem genauer zu definieren. Bald werden wir auch die genauen Anfangszeiten bekannt geben. Es wird vom Nachmittag bis in die Nacht hinein unter Flutlicht gespielt!

 

Die Vorfreude ist groß! Wir laden alle Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich ein. Getränke, Gegrilltes und andere leckere Sachen können vor Ort gekauft werden, um unsere Veranstaltung zu unterstützen.


Wir freuen uns auf  Euch!

Fußball EM - Public Viewing im Treffpunkt

Herzliche Einladung ergeht an alle, die die Fußballspiele der deutschen Mannschaft auf Großbildleinwand sehen wollen.

Unsere Sportheimgaststätte "Treffpunkt SG" am Rosenauer Weg 3, Rödental ist zu diesen Spielzeiten geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Bei Rückfragen gerne Frank Speer (0157 72706711) kontaktieren.

Flößer Cup - 4 Turnerinnen der SG dabei

Der Flößer Cup ist ein neuer Wettkampf, der zum ersten Mal in Marktrodach stattfand. Hier gingen insgesamt nur 29 Turnerinnen vom gesamten Turngau Coburg-Frankenwald an den Start. Von der SG waren 4 Turnerinnen (Alina Gerber, Lotte Merzbacher, Victoria Reuß und Elina Hinzer) mit am Start.

FlösserCup 24 1

Bei dieser Wettkampfform wurden nicht mehr die Pflichtübungen nach dem Aufgabenbuch von 2015 geturnt, sondern in der LK-Schiene.

Bei der LK-Schiene gibt es bestimmt Vorgaben, die man bestenfalls in seine Übung einbauen sollte, sonst ist die Übungszusammenstellung jeder einzelnen Turnerin freigestellt.

Lotte Merzbacher, Victoria Reuß und Elina Hinzer starteten im Jahrgang 2007–2009 im Bereich LK3.

Alina Gerber startete im Jahrgang 2006 und älter im Bereich LK3.

Im Jahrgang 2007-2009 sind 8 Turnerinnen gestartet. Lotte Merzbacher wurde mit 44,8 Punkten 7. Platz, Victoria Reuß wurde mit 46,45 Punkten 6. Platz und Elina Hinzer wurde mit 48,05 Punkten 5. Platz. Da es für alle 3 der erste Wettkampf dieser Art war, zeigten sie sich trotz einiger Probleme und Unsicherheiten zufrieden mit ihrer Leistung, denn sie haben sich der Herausforderung gestellt und erfolgreich ihre Übungen zusammengestellt und präsentiert. Elina erhielt am Stufenbarren und Balken mit 12,5 Punkten ihre besten Wertungen. Victoria konnte mit 12,8 Punkten besonders am Boden überzeugen. Lotte erzielte am Boden mit 12,0 Punkten ihre Höchstpunktzahl.

Im Jahrgang 2006 und älter gingen 3 Turnerinnen an den Start. Alina Gerber wurde mit 49,85 Punkten 2. Platz. Ihr bestes Gerät war Boden mit 13,25 Punkten. Sie zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit ihrem Wettkampf, da die Übungen bis auf einen Sturz am Balken wie geplant geklappt haben.

Für alle 4 war es eine wichtige Erfahrung, denn so konnte festgestellt werden, ob die Übungen korrekt zusammengestellt worden sind bzw. ob man evtl. etwas ändern sollte.

Jede Turnerin von der SG Rödental würde gerne wieder so einen Wettkampf turnen.

Als Kampfrichter/in waren für die SG Rödental Magdalena Loos und Steffen Reuß tätig.

Gaueinzelmeisterschaften Turnen weiblich - 12 Turnerinnen am Start

Die Gau-Einzelmeisterschaften fanden dieses Jahr in Weißenbrunn bei Kronach statt.

Von der Leistungsriege der SG Rödental sind 12 Turnerinnen an den Start gegangen. Für einige war es der erste Wettkampf. Leider mussten auch verletzungsbedingt einige Turnerinnen aussetzen.

Gaueinzel 4 24 1

Der Wettkampf war auf 2 Durchgänge aufgeteilt. Im ersten Durchgang turnten die Jahrgänge 2013 und älter und im zweiten Durchgang 2014 und jünger.

Im Jahrgang 2012 gab es insgesamt 14 Starterinnen, hierunter auch 3 von der SG Rödental. Mit einem 10. Platz für Ella Kullik, 7. Platz für Lea Weibert und einen 6. Platz für Melina Schaller befanden sich unsere Mädels im Mittelfeld. Alle 3 zeigten am Stufenbarren eine neue Übung und waren sehr stolz darauf besser geworden zu sein. Ella konnte mit 15,10 Punkten ihre höchste Punktzahl bei dem Wettkampf mit ihrer P7 am Boden erzielen. Lea‘s stärkstes Gerät war der Boden mit 15,35 Punkten. Melina erturnte am Balken mit 15,25 Punkten auf die P6 (nur 0,75 Punkte Abzug) ihre Bestpunktzahl.
Bei den 13-jährigen startete Laura Luthardt für die SG Rödental zum ersten Mal. Trotz starker Nervosität und kleinem Patzer am Reck konnte sie sich auf Platz 6 von 11 mit 50,80 Punkten turnen. Ihr bestes Gerät war Boden mit 15,20 Punkten.
Im Jahrgang 2010 ging Klara Schulz an den Start. Sie wurde mit 55,05 Punkten 6. Platz. Klara bekam die meisten Punkte auf ihre P6 am Boden mit 14,0 Punkten.
Mit Leni Bartsch und Lotte Merzbacher gingen im Jahrgang 2009 zwei Turnerinnen von der SG Rödental an den Start. Insgesamt waren 7 Starterinnen gemeldet. Lotte wurde dritte und Leni vierte. Beide hatten ein paar Probleme bei den Übungen und mussten sich nach einer schlechteren Übung wieder motivieren. Mit 17,15 Punkten am Schwebebalken zeigte Lotte, dass sie die Nerven behalten kann. Leni konnte am Stufenbarren mit 15,95 Punkten überzeugen.
Im Jahrgang 2008 starteten insgesamt 4 Turnerinnen, unter ihnen Victoria Reuß und Elina Hinzer von der SG Rödental. Elina wurde mit 64,4 Punkten mit nur 0,15 Punkten Abstand zur Zweiten Dritte. Sie turnte das erste Mal die P8 am Boden und wurde direkt mit 17,1 Punkten (0,9 Punkten Abzug) belohnt. Victoria konnte sich mit 65,3 Punkten den Gewinner-Pokal erturnen. Ihr bestes Gerät war mit 17,25 Punkten ebenfalls Boden.

Bei den 10-jährigen sind Xenia Reuß und Anna Kräußlich gestartet. Für Anna war es ihr erster Wettkampf. Leider wurde der Sprung von ihr mit 0 Punkten bewertet, weswegen es nur für den 20. Platz reicht. Anna‘s stärkstes Gerät mit 13,1 Punkten war Reck/Stufenbarren. Xenia konnte sich auf Platz 13 turnen. Die meisten Punkte erhielt sie für ihre P5 am Sprung mit 13,9 Punkten.
Im stärksten Jahrgang 2015 mit 26 Starterinnen ging Lena Elliot an den Start. Für Lena war es ihr erster Wettkampf und sie wurde mit 55,45 Punkten direkt Vierte. Lena konnte ihre neu gelernten Übungen sehr schön präsentieren. Am Balken holt sie sich mit nur 0,8 Punkten Abzug auf ihre P5, also 14,2 Punkte insgesamt, ihre Bestwertung.

Für die SG Rödental waren als Kampfrichterinnen Vanessa Hinzer und Alina Gerber und als Betreuer/innen Magdalena Loos, Steffen Reuß und Natalie Dietz im Einsatz.

Auch unsere verletzten Turnerinnen (Annelie Schmidt, Hedi Reichenbacher, Lara Staak) waren anwesend und unterstützten bzw. feuerten unsere aktiven Turnerinnen an.

Gaueinzel 4 24 2

Teilnehmerrekord bei Stadtmeisterschaften im Turnen

 Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Turnen waren dieses Jahr so viele Turnerinnen und Turner wie noch nie gemeldet.
Es sind 170 Starterinnen und Starter im Alter von 3 bis 16 Jahren bereits beim Vormittagsdurchgang angetreten.
Auch im Erwachsenenbereich gab es 14 Starter/innen. Diese turnten ihre Übungen am Abend.

TU Bild 1

Die Stadtmeisterschaften haben um 08:30 Uhr mit dem Einturnen und um 09:00 Uhr mit dem Wettkampf begonnen. Im 1. Durchgang gingen die gesamten Kleinkinder (Jahrgang 2018 und jünger), die gesamten Turner und die älteren Turnerinnen (Jahrgang 2008 bis 2010) an den Start. Im Kleinkinderturnbereich wurde nach gesonderten Übungen geturnt. Bereits hier zeigte sich, wer die Nerven behalten konnte und seine Übungen wie geübt präsentieren konnte. Bei den Älteren wurden die Pflichtübungen nach dem Aufgabenbuch von 2015 geturnt. Die älteren Turnerinnen konnten größtenteils ihre Übungen ohne Schwierigkeiten präsentieren. Die Jungs zeigten den Zuschauern ebenfalls, dass sie turnen können.

TU Bild 2

Im 2. Durchgang ab 11:00 Uhr waren die Turnerinnen (Jahrgang 2011 - 2017) in den Wettkampf gestartet. Diese turnten ebenfalls die Pflichtübungen nach dem Aufgabenbuch von 2015. Auch hier konnten sich die Zuschauer über sehr schön geturnte Übungen freuen. Dieses Jahr war neu, dass es kein insgesamtes Einturnen an jedem Gerät vor Wettkampfbeginn gab, sondern nur allgemeine Erwärmung und dann an jedem Gerät für jede Riege 10 Minuten Einturnen. Dies konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten gut umgesetzt werden.

Die Starter und Starterinnen zeigten sich mit ihrem Wettkampf sehr zufrieden und es kam zu keinen Verletzungen.

Die Teilnehmer, Teilnehmerinnen, Trainer, Trainerinnen, Kampfrichter und Kampfrichterinnen der zwei Durchgänge waren sehr diszipliniert. Somit konnte sich jeder auf seine Übung bzw. Tätigkeit konzentrieren und es kam zu keinem lauten Durcheinander in der Halle.

TU Bild 3

Die Turner und Turnerinnen konnten am Ende alle stolz auf ihre Leistungen sein.
Jeder hat für seine Leistung eine Medaille und Gummibärchen bekommen.

Im Erwachsenenbereich begann der Wettkampf um 19:00 Uhr. Auch hier kam es zu keinen Verletzungen und jeder konnte seine Übungen souverän präsentieren.

TU Bild 4

Dass die Stadtmeisterschaften wieder so reibungslos und schnellstmöglich bei dieser hohen Teilnehmerzahl über die Bühne gehen konnten, war unseren lizenzierten Kampfrichtern und Kampfrichterinnen zu verdanken. Vielen Dank an Andreas Baumgärtner, Patrick Brockardt-Riemann, Steffen Reuß, Magdalena Loos, Victoria Reuß, Vanessa Hinzer, Elina Hinzer, Alina Gerber, die letztes und vorletztes Jahr ihren Kampfrichterschein erfolgreich absolviert haben.

Jahreshauptversamlung des Vereins - großer Zuspruch seitens der Mitglieder

Zur Jahreshauptversammlung platzte unsere Sportheimgaststätte aus allen Nähten, über 70 Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende, Michael Scheler, begrüßen. So viele wie seit Jahren nicht mehr.

Die SG Rödental feierte 2023 ihr 50jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum waren über das ganze Jahr verteilt. In 18 Veranstaltungen zeigte der Verein seine Vielfalt. Highlight war der Festakt und die Eröffnung der neuen Sporthalle in der Bahnhofsfabrik in Rödental im April 2023.

Der Präsident, Thomas Gehrlicher. ging in seiner Begrüßung auf die 50jährige Geschichte des Vereins ein. Sie war nicht immer so erfolgreich wie aktuell. Der Verein war nach einem anfänglichen Höhenflug Anfang der 2000er ganz am Boden. Nach der überstandenen Insolvenz baute er sich dank seiner treuen Mitglieder Stück für Stück wieder auf.

So berichtete Michael Scheler stolz über einen Mitgliederzuwachs von über 110 Mitgliedern auf 1683 Mitglieder im letzten Jahr, davon knapp 50% Kinder und Jugendliche. Der Breitensportverein hat 15 Abteilungen, wovon die Turnabteilung mit 570 Mitgliedern mit Abstand die größte Abteilung ist.

Finanziell steht der Verein sehr gut da. So konnte der Verein 2023 die Investition in die neue Sporthalle ohne Aufnahme von Krediten stemmen. Diese Sporthalle ist eine große Bereicherung für den Verein. Sie erweitert das Sportangebot, neben den Kampfsportarten Kickboxen, Thai-Boxen, Boxen und Ju-Jutsu werden dort Übungsstunden für Babyturnen, Gesundheits- und Rehasport angeboten.  

Der Bürgermeister Marco Steiner, bedankte sich in seinen Grußworten für die Arbeit des Vereins und die immer gute Zusammenarbeit. Auf die Mitglieder ist Verlass, wenn die Stadt eine Unterstützung braucht. Auch ihn macht der Erfolg der SG Rödental stolz. So tragen die erfolgreichen Sportler auch den Namen Rödentals in die Welt hinaus.

In den anstehenden Ehrungen konnte Michael Scheler viele Mitglieder für eine langjährige Vereinsmitgliedschaft ehren. Besonders stolz war er auf die besonders langjährigen Mitgliedschaften von 60, 65 und sogar 70 Jahren.

Darüber hinaus wurden die Turn-Leistungsriege weiblich für die Teilnahme am Landesligafinale, Alina Gerber für Bayerische Vizemeisterschaft im turnerischen Mehrkampf, Jonathan Kohles für die gute Platzierungen auf den Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften im Schwimmen sowie Linus Spichal für den Nordbayerischen Meistertitel im Boxen geehrt. Jochen Paulfranz bekam eine Ehrung für sein außerordentliches Engagement beim Entstehen der neuen Sporthalle. Claudia und Oliver Schuller wurden für ihre herausragende Arbeit in der Schwimmabteilung mit einer Ehrung bedacht.

In den anschließenden Wahlen wurde die bewährte Führungsriege mit Thomas Gehrlicher (Präsident), Michael Scheler (1. Vorsitzender), Isolde Bähr (2. Vorsitzende) und Jochen Paulfranz (3. Vorsitzender) einstimmig wiedergewählt. Alle vier nahmen die Wahl gerne an. Michael Scheler machten aber in seinen Worten deutlich, dass sich der Verein zukunftsfähig machen muss. Die bevorstehenden drei Jahren sollen genutzt werden, die Vereinsmannschaft zu verjüngen. Er appellierte hier an die Mitglieder sich aktiv hierbei mit einzubringen und durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit und allen Belangen zu unterstützen.

Den ausführlichen Jahresbericht findet ihr hier oder auf der SG Homepage unter Der Verein / Chronik/Jahresberichte.

Bild 2 SG Rödental Präsidium 2 24 s

Das neugewählte Präsidium, v.l. Jochen Paulfranz, Thomas Gehrlicher, Isolde Bähr, Michael Scheler

SG Rödental langjährige Mitgliedschaften

Unsere langjährigen Mitglieder

SG Rödental Sonderehrungen

Sonderehrungen für außergewöhnliche sportliche Leistungen oder ehrenamtliches Engagement

Erfolgsgeschichte geht weiter

Am 21.04. fand in Ketschendorf das 2. Bezirksranglistenturnier der Mädchen und Jungen 11/15 statt. Auch auf überregionaler Ebene bewiesen unsere Nachwuchscracks, dass sie von ihren Übungsleitern schon viel gelernt haben. Bei den Jungen 15 konnte Than Khan Chung unter 12 Teilnehmern einen tollen 2. Platz feiern. Bei den Jungen 11 erreichten Felix Welgant und Adrian Jungmann die Plätze 6 und 9. Bei den Mädchen 11 schnupperte Emily Wirsing zum erste Mal Turnierluft und belegte in ihrer Klasse den 2. Platz.

1. v.r.: Glücklicher Vizemeister Than Khan Chung

wir suchen motivierte ÜBUNGSLEITER & TRAINER für unsere verschiedenen Sportabteilungen

WERDE TEIL DES VEREINS

Wir bilden aus. Die Kosten für eine Übungslizenz und / oder Fortbildungen übernimmt der Verein.

Haben wir Dein Interesse geweckt?  Dann melde Dich bei uns unter : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier wird gesucht:

Aushang ÜL Suche

Sensationell Relegation vermieden

Nach einem fantastischen Kampf am letzten Spieltag schaffte unsere 1. Mannschaft den Sprung ans rettende Ufer der Landesliga Nordnordost und vermied so völlig überraschend die Abstiegsrelegation.

Beim letzten Saisonspiel in Windheim hatte unsere Erste denkbar schlechte Karten, den sicheren, rettenden 7. Platz zu erreichen. Mitkonkurrent Hof war am Tag zuvor ein Punktgewinn gegen den Favoriten Untersiemau gelungen, so dass unserem Team nur ein Auswärtssieg gegen den scheinbar übermächtigen Titelaspiranten Windheim weiterhelfen konnte.

Die Jungs warfen trotzdem alles in die Waagschale und bis zum Stand von 3 – 3 konnten sie die Partie ausgeglichen gestalten. Nachdem aber die Nr. 1 der Windheimer, Schirmer gegen Benni Jahn zum 4 – 3 gepunktet hatte und Hannes Drotleff und Jan Schwadtke in ihren Spielen beide mit 0 – 2 zurücklagen, schien die Partie gegen uns gelaufen. Doch jetzt ereignete sich ein kleines Tischtenniswunder. Unsere Jungs zeigten eiserne Nerven und drehten ihre Partien. Beide gewannen hauchdünn nach großem Kampf im fünften Satz, wobei sie einige Matchbälle ihrer Gegner abwehren mussten und stellten den Spielstand plötzlich auf 5 – 4. Alles war jetzt möglich. Als dann Silvan Weidemüller im letzten Spiel des Tages wirklich mit 3 – 1 siegreich von der Platte ging, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Mit dem 6 – 4 war der Klassenerhalt gesichert.

Glückliche Tischtennishelden: v.l. Benni Jahn, Hannes Drotleff, Jan Schwadtke, Silvan Weidemüller